Cookies and Stream

Der Back- und Serien-Blog mit tollen Rezepten und Tipps für sehenswerte Serien


Cookie-Glück: Mohn trifft auf weiße Schokolade und Himbeeren (Mohn Cookies mit weißer Schokolade und Himbeeren)

Rezept für weiße Schoko Mohn Cookies mit Himbeeren; Mohnkekse mit Himbeeren und weißer Schokolade

Außen leicht knusprig, innen weich und chewy und fruchtig obendrein: Diese Mohn Cookies mit weißer Schokolade und Himbeeren sorgen für ein Cookie-Glück, das süchtig macht. Ich weiß, wovon ich rede. Bei diesen Cookies kann ich mich kaum zurückhalten. Ich liebe Mohn. Aber die meisten Mohnrezepte wie zum Beispiel ein Mohnstrudel mit Germteig, dauert mir einfach zu lange. Deshalb kommt mir dieses schnelle Rezept für Mohn-Cookies sehr entgegen. Der Teig ist ratzfatz zusammengerührt und im Ofen brauchen die Cookies nicht einmal 10 Minuten.

Diese weiße Schoko Zimt Cookies kann ich für Liebhaber von weißer Schokolade ebenfalls schwerstens empfehlen. Dieses Rezept gibt den berühmten amerikanischen Snickerdoodles durch die Schokolade einen kleinen Twist. Und wer die Kombination aus weißer Schokolade und Himbeeren ebenso gerne hat wie ich, aber Mohn nicht ausstehen kann, wird diese Cookie Bars mit Himbeeren und weißer Schokolade lieben.

Inhaltsübersicht

  1. Die Zutaten für unsere schnellen weiße Schoko-Mohn Cookies mit Himbeeren
  2. Dieses Zubehör verwenden wir
  3. Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, um diese weiße Schoko-Mohn Cookies mit Himbeeren selber zu machen
  4. Weitere Tipps und Hinweise
    1. Aufbewahrung
    2. Haltbarkeit
  5. Ausdruckbares Rezept für Mohn-Cookies mit Himbeeren und weißer Schokolade

Die Zutaten für unsere schnellen weiße Schoko-Mohn Cookies mit Himbeeren

Mehl: Ich verwende meistens das Mehl, das ich gerade zu Hause habe. Also Universalmehl oder glattes Mehl. Beide Mehlsorten funktionieren sehr gut in diesem Rezept.

Natron und Backpulver: Als Backtriebmittel benötigen wir in diesem Rezept eine Kombination aus Natron und Backpulver. Meine Empfehlung beim Backpulver ist es, ein Weinstein-Backpulver zu verwenden. Aus meiner Sicht schmeckt es weniger „pelzig“ und es ist mittlerweile in jedem Supermarkt leicht erhältlich (entweder bei den Backzutaten; oft jedoch auch bei den Bio-Produkten).

Mohn: Ich verwende für dieses Rezept den im Supermarkt bei den Backwaren erhältlichen gemahlenen Mohn (nicht zu verwechseln mit fertigen Mohnfüllungen oder Mohnback oder ähnlichem). Ich kann nur raten, dass wenn das Sackerl mit dem Mohn mal offen ist, dieses auch recht schnell zu verbrauchen. Der Mohn wird nämlich rasch ranzig, wenn er offen ist.

Himbeeren: Für das Backen von diesen Cookies kann ich jedenfalls die Verwendung von gefriergetrockneten Himbeeren empfehlen. Ich hab das Rezept auch schon mit frischen Himbeeren probiert, aber die Konsistenz der Cookies wird einfach nicht so, wie ich mir meine Cookies wünsche. Speziell am zweiten Tag werden die Cookies weich und eher wie ein Kuchen als wie ein Keks.

Weiße Schokolade: Weiße Schokostückchen sind gar nicht so leicht aufzutreiben, daher behelfe ich mir oft damit Tafeln Schokolade in Stückchen zu schneiden. Ein Teil der Schokolade kommt in den Teig und der Rest wird für die Deko aufgespart.

Ei: Für meine Rezepte nehme ich in der Regel Eier der Größen M oder L. Wichtig ist, dass das Ei nicht eiskalt ist, wenn es in den Teig eingerührt wird. Ein praktischer Tipp für spontanes Backen: Das Ei für ein paar Minuten in eine Schale mit lauwarmem Wasser legen. Dann hat es in kürzester Zeit die richtige Temperatur.

Zucker: Ich verwende meist Feinkristallzucker. Aber normaler Kristallzucker funktioniert ebenso gut.

Butter: Damit sich die Butter leichter weiter verarbeiten lässt, ist es sinnvoll, sie vorher auf Raumtemperatur zu bringen. Da ich oft vergesse, sie rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen, nutze ich dafür die Mikrowelle. Es ist wichtig darauf zu achten, dass die Butter nicht zu schmelzen beginnt, also empfehle ich, sie nur 10-20 Sekunden zu erwärmen. Das ist in der Regel ausreichend. Ich schneide die Butter darüber hinaus davor in Würfel, dann geht es schneller. Die Butter hat dann die genau richtige Konsistenz, wenn man einen Fingerabdruck in die Butter drücken kann, und sie leicht nachgibt.

Dieses Zubehör verwenden wir

Um diese weiße Schoko-Mohnkekse nachzubacken, ist ein Standmixer hilfreich, jedoch nicht unbedingt erforderlich. Die folgenden Dinge brauchen wir:

  • Standmixer oder Handmixer
  • kleine Schüssel, um das Ei in lauwarmes Wasser zu legen
  • kleiner Teller, um die Butter darauf in der Mikrowelle leicht zu erwärmen
  • Backblech – mit Backpapier belegt
  • 2 Schüsseln (die Rührschüssel des Standmixers, sowie eine Schüssel für das Mehl)
  • Schneebesen
  • Gummispachtel oder Holzlöffel
  • (Eisportionierer)
  • Hebewerkzeug, um die noch etwas weichen Kekse auf das Gitter zu transferieren (gut eignet sich dazu ein Lasagneheber)
  • Gitter, für das endgültige Abkühlen

Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, um diese weiße Schoko-Mohn Cookies mit Himbeeren selber zu machen

1. Vorbereitung

  • Ich vergesse regelmäßig, das Ei rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen, bevor ich es verrühre. Deshalb lege ich es kurz in lauwarmes Wasser, damit es Raumtemperatur bekommt.
  • Auch die Butter sollte auf Zimmertemperatur sein, damit sie sich leichter weiter verarbeiten lässt. Ich mache das in der Regel in der Mikrowelle – 10 bis 20 Sekunden reichen da meistens aus. Man muss nur aufpassen, dass die Butter nicht zu schmelzen beginnt.
  • Den Ofen auf 180° Ober- und Unterhitze vorheizen und das Backblech mit Backpapier belegen.

2. Mehl-/Mohnmischung

  • In einer Schüssel mit dem Schneebesen das Mehl mit Mohn, Natron, Backpulver und Salz vermengen.
  • Wenn alles gut verrührt ist, gebe ich die Himbeeren und den Großteil der weißen Schokolade dazu und verteile sie gleichmäßig in der Mehl-/Mohnmischung. Danach kann man die Schüssel kurz zur Seite stellen.

3. Ei-/Zuckermasse

  • Zunächst im Standmixer (oder mit dem Handmixer) auf hoher Stufe die Butter mit Zucker cremig rühren. Ich lasse dabei den Standmixer bis zu 5 Minuten kräftig rühren. Dazwischen kratze ich die Masse ein oder zwei mal vom Schüsselrand runter, damit sich alles wirklich gut vermischen kann.
  • Wenn die Masse cremig ist, kann das Ei eingerührt werden. Dazu lasse ich den Standmixer (immer noch auf recht hoher Stufe) weitere 1 bis 2 Minute laufen. Man merkt auch schön, wie die Masse dabei heller wird.

4. Die Zusammenführung

  • Den Mixer nun auf die langsamste Stufe stellen und die Mehl-/Mohnmischung vorsichtig hinzufügen. Nach ca. 20 – 30 Sekunden drehe ich den Mixer meistens schon wieder ab. Nämlich dann, wenn das meiste Mehl eingerührt erscheint.
  • Den Rest des Mehls arbeite ich mit der Hand und meiner Gummispachtel ein.
  • Mein Handmixer hat für diesen Arbeitsschritt nicht genug Power. Das ist aber kein großes Problem, weil man das Ganze einfach mit der Hand und einem Holzlöffel schafft. Es ist allerdings schon ein wenig Muskelkraft von Nöten. Wichtig in diesem Arbeitsschritt ist jedenfalls, dass das Mehl nicht zu stark gemixt wird, sonst werden die Cookies eher hart oder zerrinnen beim Backen.
Ein paar Schokostückchen habe ich mir für das Dekorieren zurückbehalten.
  • Der Teig ist eher trocken und ein wenig bröselig. Er lässt sich aber gut formen.

5. Kugeln formen

  • Aus dem Teig Kugeln formen (ich mach das am liebsten mit einem Eisportionierer – dann werden die Cookies schön gleichmäßig groß).
  • Eine Cookie-Kugel hat dabei ca 40 -42 g. Die Kugeln auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech setzen.
  • Obwohl die Cookies nicht allzu groß werden, mache ich das auf 2 Bleche verteilt, mit jeweils 9 Cookie-Kugeln.

6. Dekorieren

  • Jetzt kommt der Einsatz der zurückbehaltenen weißen Schokolade: Jede Cookie-Kugel wird mit ein paar zusätzlichen Schokostückchen dekoriert.

7. Backen und Abkühlen

  • Die Mohn Cookies werden im vorgeheizten Backrohr bei 180° Ober- und Unterhitze für 9 Minuten gebacken. Man sollte aufpassen, dass man sie nicht zu lange im Ofen lässt, denn bei einer zu langen Backzeit werden die Cookies, so wie die meisten Cookies, nicht mehr so schön weich.
  • Nachdem ich die Kekse aus dem Ofen genommen habe, lasse ich sie noch für 3 Minuten auf dem Blech und lege sie dann anschließend zum endgültigen Abkühlen auf ein Gitter.
Nach dem Backen muss man gar nicht mehr lange warten – dann kann man reinbeißen.

Weitere Tipps und Hinweise

Aufbewahrung

Die Cookies lassen sich gut in einer Keksdose aufbewahren oder in einem luftdichten Cookie-Glas. Jedenfalls in einem luftdichten Behältnis. So bleiben sie länger weich und chewy. Sie sollten außerdem, bevor sie in die Dose kommen, komplett abgekühlt sein. Damit sie nicht zusammenkleben, lege ich meistens ein Blatt des zerschnittenen Backpapiers zwischen meine Schichten.

Haltbarkeit

Die Kekse halten etwa 4 Tage. Falls sie doch schon etwas knusprig und hart geworden sind, hilft es eine Scheibe (oder auch nur eine halbe Scheibe) Toastbrot in die Keksdose zu legen. Am besten funktioniert das, wenn man ein kleines Stück Backpapier auf die Cookies legt und darauf dann das Brot. Dieses gibt Feuchtigkeit an die Kekse ab, sodass die Cookies wieder schon weich werden. Sie lassen sich übrigens auch gut einfrieren und beim nächtlichen „Cookie-Craving“ auftauen.

Ausdruckbares Rezept für Mohn-Cookies mit Himbeeren und weißer Schokolade

Weiße Schoko Mohn Cookies mit Himbeeren

  • Portionen: 18 Stück
  • Schwierigkeit: easy
  • Drucken

Diese Cookies liefern ein herrliches Zusammenspiel aus Mohn, Himbeeren und weißer Schokolade. Damit lassen sich hervorragend die süßen Seiten des Lebens genießen.

Die raumtemperierte Butter ist dann genau richtig, wenn man einen Fingerabdruck in die Butter drücken kann, und die Butter leicht nachgibt.

Für besonders weiche Cookies bitte die Backzeit beachten und schon aus dem Ofen nehmen, wenn sie in der Mitte noch sehr weich sind.

Zutaten

  • 100 g Butter – Raumtemperatur
  • 1 Ei – Raumtemperatur
  • 150 g (Fein-)Kristallzucker
  • 160 g Mehl
  • 70 g gemahlener Mohn
  • 1/2 Teelöffel Backpulver
  • 1/2 Teelöffel Natron
  • 1/4 Teelöffel Salz
  • 15 g gefriergetrocknete Himbeeren
  • 120 g + 30 g (als Deko) weiße Schokolade

Anweisungen

  1. Ei und Butter auf Raumtemperatur bringen. Dafür das Ei in eine Schale mit lauwarmem Wasser legen und die Butter in der Mikrowelle für 10-20 Sekunden erwärmen.
  2. Ofen auf 180° Ober- und Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
  3. In einer Schüssel mit dem Schneebesen das Mehl mit Mohn, Backpulver, Natron und Salz vermengen.
  4. Die gefriergetrockneten Himbeeren und 120 g der weißen Schokolade unterheben und gleichmäßig in der Mehl-/Mohnmischung verteilen. Danach die Schüssel kurz zur Seite stellen.
  5. Im Standmixer oder mit einem Handmixer bei hoher Stufe die weiche Butter mit Zucker für rund 5 Minuten cremig rühren.
  6. Den Mixer weiterhin recht stark aufgedreht lassen und das Ei für 1 bis 2 Minuten einrühren, bis die Masse ein wenig heller geworden ist.
  7. Die Mehl-/Mohnmischung auf der langsamsten Stufe des Standgeräts oder mit der eigenen Muskelkraft per Hand und Holzlöffel zur Butter/Ei-Mischung hinzugeben (nicht zu stark mixen).
  8. Aus dem Teig Kugeln zu je 40 g formen und auf das Backblech setzen. Zusätzlich mit der zurückgelegten weißen Schokolade dekorieren.
  9. Für 9 Minuten im vorgeheizten Backrohr bei 180° Ober- und Unterhitze backen, bis die Ränder ganz leicht gehärtet sind.
  10. Die Kekse für 3 Minuten auf dem Backblech lassen und danach zum endgültigen Abkühlen auf ein Gitter legen.
  11. Genießen!

Viel Spaß beim Nachbacken!
Eure Susi

PS: Lasst gerne einen Kommentar da, wie euch die Cookies geschmeckt haben.

,


Eine Antwort zu „Cookie-Glück: Mohn trifft auf weiße Schokolade und Himbeeren (Mohn Cookies mit weißer Schokolade und Himbeeren)”.

  1. […] Liebe für weiße Schokolade kommt auch bei diesen Mohn Cookies mit weißer Schokolade und Himbeeren zum Vorschein. Himbeeren und weiße Schokolade – a match made in heaven. Auch in diesen […]

    Like

Hinterlasse einen Kommentar

About Me

Hallo und herzlich willkommen auf meinem Blog. Mein Name ist Susi und meine Leidenschaft für das Backen sowie mein Status als Serienjunkie haben mich veranlasst diesen Blog zu gründen. Ich lebe gemeinsam mit meinen drei Testessern in Wien.

Willst du über die neuesten Beiträge per E-mail informiert werden? Dann lass einfach deine
E-mail-Adresse da.

Entdecke mehr von Cookies and Stream

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen